![]() |
Institut für MusikTheater - Glashaus |
||
---|---|---|
Di | 10. Dez. 2019 | 11.00 Uhr Eintritt 5 € | erm. 2,50 € * Vorstellungen für Schulen.
|
Musiktheater für alle zwischen 12 und 99 Jahren Uraufführung Komposition Marc David Ferrum Solist*innen des Instituts für MusikTheater Ein Projekt des Instituts für MusikTheater in Zusammenarbeit Weitere Vorstellungen im Dezember 2019 10.12.19, 11.00 Uhr, Premiere, nur noch wenige Restkarten Kunststoff macht unseren Alltag einfach und bequem. Ob als PET-Flasche, Joghurtbecher, Plastikbesteck, Schutzfolie der Biogurke, Einkaufstüte oder als Füll- und Dämmstoff in unseren Häusern: Kunststoff ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Ausgelöst durch die handelnden Charaktere im GLASHAUS verwandelt sich der Klang der Instrumente unter dem zunehmenden Einfluss dieses Wundermaterials. Aus Kunststoff wird der Stoff der Kunst, und das Publikum findet sich inmitten faszinierender Klänge wieder, deren Veränderung es hautnah erleben und mitgestalten kann. Jedoch bewerten die Figuren alle klanglichen Verwandlungen höchst unterschiedlich, und ein heftiger Konflikt scheint unausweichlich – denn welchen Preis hat die Faszination für dieses Wundermaterial? |
Schulmusik Wettbewerb 2019 entschieden - Preisträgerkonzert am 20. November |
||
---|---|---|
Die Teilnehmer des XVII. Schulmusikwettbewerbs der Hochschule für Musik Karlsruhe haben sich in einstündigen Programmen vielseitig präsentiert, sowohl solistisch am Klavier und mit Gesang, als auch mit Vokalensembles und Chören, Tanz- und Aerobicgruppe. Die Jury vergibt die Preise wie folgt: Einen zweiten Preis in Höhe von 1500 € erhält Anna Lena Auer. Tina-Marie Sill wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet und darf sich über 2000 € freuen. Das Preisträgerkonzert findet am Mittwoch den 20. November, 19.30 Uhr, im Velte-Saal von Schloss Gottesaue statt. Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe und Gäste präsentieren das vielfältige Programm mit Werken von Franz Schubert, Johannes Brahms, Carl Loewe, Gabriel Fauré, Arthur Sullivan, Eric Whitacre u.a. Der Wettbewerb wurde ermöglicht durch den Freundeskreis der Hochschule für Musik Karlsruhe e.V. |
Studien-Informationstag | ||
---|---|---|
Wie in jedem Jahr gibt es auch diesmal einen Studieninformationstag am 20. November 2019 für alle diejenigen, die Informationen über Studieninhalte, Studienfächer, Studienfinanzierung, Bewerbung und Zulassung suchen. Das genaue Programm finden Sie: |
Sinfoniekonzert |
||
---|---|---|
Sa | 23. Nov. 2019 | 19.30 Uhr
Karten sind nur über ReserviX erhältlich, hier... |
Bernd Alois Zimmermann Stille und Umkehr Text Sándor, Weöres
|
DAAD Wettbewerb für ausländische Studierende entschieden |
||
---|---|---|
Beim Wettbewerb für ausländische Studierende an der Hochschule für Musik Karlsruhe waren in diesem Jahr ausschließlich internationale Studierende mit dem Hauptfach Gesang teilnahmeberechtigt. Die Bewerber konnten ihr Repertoire frei wählen. Den mit 1.000€ dotierten Preis vergibt die Jury an die aus Südkorea stammende Mezzosopranistin Soyeon Lee. |
Schubert & Brahms |
||
---|---|---|
Fr | 15. Nov. 2019 | 19.30 Uhr
Karten sind nur über ReserviX erhältlich, hier... |
Franz Schubert (1797-1828) Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 1 B-Dur op. 99 D 998 Prof. Christian Ostertag, Violine, |
Dr. Hermann Büttner Klavierwettbewerb 2019 für Trio mit Klavier entschieden |
||
---|---|---|
Nach zweitägiger Dauer ist am Sonntag der Dr. Hermann Büttner Klavierwettbewerb 2019 an der Hochschule für Musik Karlsruhe abgeschlossen worden. Seit über zwanzig Jahren jährlich durch den Karlsruher Rechtsanwalt Dr. Hermann Büttner ausgeschrieben, wird der renommierte Wettbewerb zur Förderung junger Musikerinnen und Musiker seit 2017 durch die Adler Büttner Stiftung getragen. Für den diesjährigen Wettbewerb waren Originalwerke aus drei Epochen für Trio mit Klavier gefordert. Ein Werk des 20. Jahrhunderts war in der ersten Runde obligatorisch; die Auswahl eines Werks der beiden anderen Epochen war frei. Sieben Trios haben an dem Wettbewerb teilgenommen, davon sechs in der klassischen Besetzung mit Violine, Violoncello und Klavier und eines mit Querflöte, Violoncello und Klavier. Vier Trios haben die zweite Runde erreicht, drei sind mit Preisen bedacht worden: |
Leopold Mozart - der "gelehrte Vater des genialen Sohnes“ |
||
---|---|---|
Mo | 04. Nov. 2019 | 19.30 Uhr
Karten sind nur über ReserviX erhältlich, hier... |
Epochemachend war sein „Versuch einer gründlichen Violinschule“. Das kompositorische Werk Leopold Mozarts verrät umfangreiche Kenntnisse verschiedener Stilgattungen, des Barock, der Frühklassik, der Wiener und der Mannheimer Schule. Leopold Mozart hatte einen Hang zu Illustrativer Musik und setzte gerne seltene Instrumente wie Dudelsack und Hackbrett ein, oder Geräuscherzeuger wie Schellen, Peitschen und Pistolen. Triosonate für zwei Violinen und Basso continuo Iris Domine und Assia Weissmann, Violine |
ZeitGenuss–Festival für Musik unserer Zeit: |
||
---|---|---|
Karten sind ab dem 1. September 2019 über ReserviX erhältlich, hier...
|
Das siebte ZeitGenuss–Festival für Musik unserer Zeit vom 24. bis zum 27. Oktober 2019 dreht sich ganz um den Komponisten, Konzept- und Medienkünstler Johannes Kreidler, der zudem das gesamte Programm kuratierte. Der 39-jährige Kreidler, der eine Professur in Basel innehat, reflektiert Themen der Gesellschaft, verwandelt etwa die dramatisch fallende Börsenkurve der Lehman Brothers in eine Melodie. Er arbeitet mit audiovisuellen Techniken ebenso wie mit dem Sampeln vorhandener Musikfragmente und hat sich auch in diesem Zusammenhang mit dem Urheberrecht der GEMA auseinandergesetzt. Die älteste Komposition des diesjährigen ZeitGenuss-Festivals stammt aus dem Jahr 2001. Es stehen sieben Uraufführungen von Werken der Studierenden der Kompositions-klasse von Wolfgang Rihm und Markus Hechtle auf dem Programm. Wie von Beginn an, so ist auch in diesem Jahr das Karlsruher Ensemble Tema unter den Interpreten, dazu das Berliner Ensemble Mosaik, Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe sowie die aus Kolumbien stammende Sopranistin Johanna Vargas und die Pianistin Magdalena Cerezo Falces, die an der Hochschule neue Vokalmusik und deren Korrepetition lehren. Einen besonderen Reiz versprechen auch die Aufführungsorte, denn neben den Räumlichkeiten der Hochschule für Musik sind die Alte Fleischmarkthalle oder das Substage Café hinzugekommen. Veranstalter von ZeitGenuss sind die Stadt Karlsruhe, Kulturamt, in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Karlsruhe. Die Festivalleitung obliegt der Leiterin des Kulturamtes Dr. Susanne Asche und dem Rektor der Hochschule für Musik |
Neue Prorektoren an der Hochschule für Musik Karlsruhe | ||
---|---|---|
|
An der Hochschule für Musik Karlsruhe wurden am Mittwoch den 9. Oktober im Rahmen einer öffentlichen Sitzung des Senats neue Prorektoren gewählt. Prof. Jürgen Christ, der seit 1996 Leiter des Instituts für Musikjournalismus ist und bereits seit Juli 2016 Prorektor, wurde im Amt bestätigt. Neue Prorektoren sind die Professorin für Musikpädagogik Prof. Dr. Mirjam Boggasch und Prof. Dr. Matthias Wiegandt, der Musikgeschichte und Musikwissenschaft lehrt. Prof. Andrea Raabe, Leiterin des Instituts für MusikTheater, verabschiedet sich nach vierzehn Jahren aus dem Amt als Prorektorin. Prof. Werner Schrietter, Professor für Posaune und seit 2016 Prorektor, geht in den Ruhestand und legt daher auch sein Amt als Prorektor nieder. |
Internationaler Liedwettbewerb » ... es sind noch Lieder zu singen« entschieden |
||
---|---|---|
|
Am Mittwoch wurde der 3. Internationale Wettbewerb Karlsruhe für das Lied des 20. und 21. Jahrhunderts entschieden. Er war dem Liedschaffen von Hermann Reutter, Aribert Reimann und Wolfgang Rihm gewidmet. Von jedem der drei Komponisten waren für jede der drei Runden jeweils sechs Lieder anzugeben. Teilnahmeberechtigt waren Interpreten aller Nationen, die nach dem 1. Januar 1987 geboren wurden. Dir Jury hat alle fünf Liedduos, die die Finalrunde erreicht haben, für preiswürdig befunden. Es gab für drei der Liedduos Anerkennungspreise von je 1500 € pro Duo nämlich für Mara Maria Möritz (Sopran) und Patrik Hévr (Klavier), Céline Akçağ (Mezzosopran) und Rebeka Stojkoska (Klavier) sowie für Paula Sophie Bohnet (Sopran) und Victoria Guerrero (Klavier). Das Duo mit dem Bariton Chi-An Chen und Ting-Yueh Wang am Klavier wurde mit einem zweiten Preis in Höhe von zusammen 6000 € für die „besonders intensive Einheit und ein Höchstmaß an Präzision“ belohnt. Der erste Preis in Höhe von 10.000 € ging an die Sopranistin Hyun Seon Kang und den Pianisten Uram Kim. Hier hob die Jury das „Erleben von innen heraus“, den „beglückenden Vortrag und die hohe Bühnenpräsenz“ hervor. Die Mitglieder der Jury 2019 waren die Sopranistin Krisztina Laki, der Pianist Markus Hadulla, und der Bariton Wolfgang Holzmair. |
Tom Neukirchen Honorar-Professor für Fundraising an |
||
---|---|---|
|
Seit dem Sommersemester 2019 ist Tom Neukirchen Honorar-Professor für Fundraising an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Fundraising-Kenntnisse sind für alle Musiker vorteilhaft, für manche sogar notwendig, um Ressourcen für eigene Musikprojekte zu erschließen. Zuvor war Neukirchen Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg und der FOM, Hochschule für Ökonomie und Management und der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen. Er unterrichtet weiterhin an der Deutschen Stiftungs-Akademie und der Fundraising-Akademie. |
Sommer-Interviews an der HfM |
||
---|---|---|
![]() |
Prof. Nanny Drechsler, Gleichstellungsbeauftragte"Titanenköpfe und Transkulturalität" Nanny Drechsler ist seit 1992 Professorin für Musiktheorie und Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Karlsruhe und beschäftigt sich dabei mit feministischer Musikforschung. Zusätzlich ist sie Gleichstellungsbeauftragte an der Hochschule. Im Herbst 2019 bekommt sie den Eugen-Werner-Velte-Preis verliehen. Ein Gespräch über Feminismus, Gleichwertigkeit und die Magie der Musik. Mehr... |
|
![]() |
Jazzsängerin Liv Solveig Wagner
|
|
![]() |
Laurent Albrecht Breuninger -
|
|
![]() |
Hartmut Höll auf Welttournee"Die Nächte sind manchmal schon kurz"Hartmut Höll spricht im Interview über seine Doppelkarriere als Rektor der Musikhochschule Karlsruhe und als Pianist auf Tournee mit Renée Fleming. Mehr...
|
|
|
Peter Lehel - der Vollblut-Jazzer
|
|
![]() |
Komponist Moritz Laßmann"Man muss seine Sprache finden!"Moritz Laßmann hat bereits im Alter von 15 Jahren angefangen zu komponieren. Jetzt ist er Student an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Im Gespräch mit Marcel Hiller erläutert der 31-Jährige seinen Komponistenalltag. Mehr... |
|
![]() |
Gesangsdozent Prof. Holger Speck"Meine Aufgabe ist ein Sechser im Lotto"Holger Speck liebt seinen Beruf als Pädagoge an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Selbst bei 30° Außentemperatur und nach sechs Stunden Hauptfachunterricht am Stück sieht man ihn zufrieden summend durch die Gänge laufen. |
Fest der Trompeten |
||
---|---|---|
Mi | 24. Juli 2019 | 19.30 Uhr
Karten sind nur über ReserviX erhältlich, hier... |
Alumnikonzert 21 Alumni und Studierende der Klasse Prof. Reinhold Friedrich, eine Pianistin und ein Schlagzeuger spielen Werke von Barock bis Gegenwart von Giuseppe Tartini, Johann Wilhelm Hertel, George Enescu, Astor Piazzolla, Sofia Gubaidulina, Pascal Dusapin, Daniel Schnyder, Florian Magnus Maier, Nina Šenk, Bart Quartier und Kathrin Denner. |
Chorkonzert |
||
---|---|---|
Fr | 05. Juli 2019 | 19.30 Uhr
Karten sind nur über ReserviX erhältlich, hier... |
Edward Elgar Oratorium op. 38 In Großbritannien wird Edward Elgars Opus 38 in einem Atemzug mit Händels „Messias“ genannt. In Deutschland hingegen kommt Pauline Stöhr, Mezzosopran |
14 Sinfonisches Konzert des SchulmusikOrchesters |
||
---|---|---|
So | 07. Juli 2019 | 19.00 Uhr
Karten sind nur über ReserviX erhältlich, hier... |
Ludwig van Beethoven Darius Milhaud Konzert für Marimba, Peter I. Tschaikowski Emilia Feil, Marimba und Vibraphon
|
Professor Gunther Hauer Professor Gunther Hauer hatte an unserer Hochschule vom 1.4.1973 bis 30.9.2000
|
---|
Kammerkonzert des Freundeskreises |
||
---|---|---|
Mi | 19. Juni 2019 | 19.30 Uhr Eintritt frei |
Veranstaltung des Freundeskreises der György Kurtág (*1926) Joseph Haydn (1732–1809) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Malion Quartett =>> Das Programm finden Sie hier... |
Festival „Apropos China ...“ |
||
---|---|---|
6. bis 8. Juni 2019 Karten sind nur über ReserviX erhältlich, hier... |
Zu einer der wichtigsten internationalen Partnerschaften der Hochschule für Musik Karlsruhe zählt die Zusammenarbeit mit dem Shanghai Conservatory of Music in China. Beim Festival „Apropos China ...“ vom 6. bis zum 8. Juni gestaltet die Liedklasse aus Shanghai unter der Leitung des Rektors des Shanghai Conservatory of Music, Herrn Prof. Zhang Zhou das Eröffnungskonzert am 6. Juni. Am 7. Juni gibt der international hochgeschätzte Bariton ChangYong Liao mit Rektor Hartmut Höll am Klavier einen Liederabend. Am Samstag den 8. Juni gibt es unter dem Titel „Schubert in China“ eine Veranstaltung aus der Reihe „Musik im Gespräch“ mit Dr. h. c. Hans C. Hachmann, gefolgt von einer Matinee „Fern der Heimat ist der Mond“ mit chinesischer Poesie in Vertonungen europäischer Komponisten. Weitere Infos zum Programm, hier... |
Ändere die Welt, sie braucht es |
||
---|---|---|
Sa | 15. Juni 2019, 11 Uhr CampusOne – Schloss Gottesaue Thomas-Renner-Foyer Eintritt frei |
Bei Liedern, Songs und Chansons von Hanns Eisler denkt man zuerst an Vertonungen von Texten Bertolt Brechts, etwa den „Lob des Sozialismus“. Andere Brecht-Titel wie „An den kleinen Radioapparat“ muten unpolitisch an, doch die Zeile „Du kleiner Kasten, den ich flüchtend trug“, verrät direkt, dass dem nicht so ist. Wenn auch die Brecht´schen Texte überwiegen, so hat Eisler durchaus Eichendorff, Mörike oder Hölderlin vertont.
|
Benjamin Britten: The Turn of the Screw |
||
---|---|---|
Sonntag | 2. Juni 18.00 Uhr Weitere Vorstellungen am
Karten sind nur über ReserviX erhältlich, hier... |
The Turn of the Screw Produktion des Instituts für MusikTheater der Hochschule für Musik Karlsruhe Die sechzehn Szenen von Brittens 1954 uraufgeführter Kammeroper machen die Zweideutigkeit zum System. Ob die Geschehnisse real sind, oder nur der Phantasie der jungen englischen Gouvernante entspringen, erfährt man nicht. Das Werk basiert auf eine Erzählung von Henry James: Flora und Miles sind Waisenkinder, die auf einem englischen Landsitz leben. Ihr Vormund engagiert die junge Gouvernante, deren Vorgängerin Miss Jessel unter mysteriösen Umständen verstorben ist. Auch der frühere Diener Quint ist tot. Diese Beiden spuken und üben eine wachsende Anziehung auf die Kinder aus. „Ich habe ein leises Schaudergefühl, dass der Originaltitel von Henry James die musikalische Anlage des Werkes haargenau beschreibt“, so Britten. Sie ist zweiaktig, bitonal und das im Vorspiel vorgestellte Zwölftonthema durchzieht spiralförmig die Variationen. Die Geisterwelt wird musikalisch mit Holzbläsern, Harfe, Celesta und balinesischen Klängen charakterisiert. =>> weitere Infos, hier...
Ermöglicht durch die |
Großer Erfolg für Produktionen des Landeszentrums |
||
---|---|---|
|
Großer Erfolg für Produktionen des Landeszentrums für Musikjournalismus und Musikinformatik der Hochschule für Musik Karlsruhe beim Landesmedienpreis Baden-Württemberg 2019. 4 Studierende des Instituts für Musikjournalismus sind Preisträger beim diesjährigen LFK-Medienpreis. mehr... |
KinderMusikFest |
||
---|---|---|
Sonntag | 12. Mai 2019 Eintritt 1 Legostein
Ermöglicht durch die
Mit freundlicher
|
„Träume werden wahr…“ Traumhaft-musikalische Abenteuer auf CampusOne Für das siebte KinderMusikFest haben Studierende, Alumni, Dozentinnen und Dozenten – angeführt von den Professorinnen Mirjam Boggasch und Andrea Raabe – wieder ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt vorbereitet. Traditionell am Muttertag finden neben zahlreichen Konzerten – unter anderem mit dem Kammerorchester und der Kinderkonzertreihe ErlebnisMusik! – einen ganzen Tag lang Vorstellungen und spannende Mitmachaktionen statt, in denen die Kinder mit ihren Familien alle Facetten der Musik erleben können: Lustiges wie die singenden Clowns Lotte und Susi, Kluges in der KinderUni, Akrobatisches, Lebendiges mit Samba-Batucada und Unterhaltsames wie die große Show „The Voice of CampusOne“ mit der KiKA-Moderatorin Singa Gätgens. Traumhafter Hörnerschall heißt die Besucher willkommen. Beim Eröffnungskonzert unter dem Motto „Klangträume“ mit dem Kammerorchester der Hochschule für Musik Karlsruhe unter der Leitung von Prof. Nachum Erlich, erklingen Rondos von Wolfgang Amadeus Mozart, eine Romanze von Jean Sibelius und das „Adagio for strings“ von Samuel Barber. „Erlebnis Musik!“ entführt in „Madame Miraculas magisches Wunschtraumkabinett“. Kleine und große Freunde musikalischer Märchen können mit „Aschenputtel“ vom Prinzen träumen, sich bei „Hänsel und Gretel“ von Sandmännchen und Hexe in den Bann ziehen lassen oder einer Fassung der „Bremer Stadtmusikanten“ für Blechbläserquintett und eine Schauspielerin lauschen. Darüber hinaus dürfen sich alle Kinder und Junggebliebenen bei kreativen Sing-, Tanz-, Schauspiel-, Bastel-, Kompositions-, Musikinformatik- und Percussionworkshops erproben, bei einer Campus-Rallye das Schloss und das Sendestudio erkunden, Instrumente kennenlernen, Geschichten lauschen, sich schminken lassen und an weiteren musikalischen Überraschungen erfreuen. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Mütter und Großmütter, Väter und Großväter sind unter anderem im „MusikCafé“ ganz herzlich willkommen. =>> zum Programm, hier... |
Rising Stars - Das Festival der Besten |
||
---|---|---|
![]() |
Riesenerfolg des Festivals "Rising Stars" der Musikhochschulen Karlsruhe, Freiburg und Stuttgart, mehr... | |
Karten sind nur über ReserviX erhältlich, hier...
Unterstützt und gefördert |
Drei Konzerttage der Superlative auf CampusOne – Schloss Gottesaue Nun ist Rising Stars zurück in Karlsruhe. Zu Gast sind Vertreter von Konzertveranstaltern, -agenturen und Medien, aber auch ein klassisch orientiertes und erfahrenes Publikum. Dank der intensiven Kooperation zwischen der Hochschule für Musik Karlsruhe und der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz steht den jungen Musikern in den beiden Orchesterkonzerten am 3. und 4. Mai im Wolfgang-Rihm-Forum ein erstklassiges Orchester zur Seite, das dieses Mal vom Karlsruher Rising Star Frank Dupree geleitet wird, der zugleich bei Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 als Solist auftritt. Festivalorchester: Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Weitere Infos zum Programm finden Sie, hier...
|
Rückblick auf die Akademische Feier |
||
---|---|---|
|
Zur Eröffnung des Sommersemesters 2019 Dienstag, 9. April 2019, 18.30 Uhr, auf CampusOne – Schloss Gottesaue, Höhepunkt der Veranstaltung war die Karlsruher Rede von Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL. Wie streiten in der Demokratie? - Gemeinsam sprechen, streiten, sich einsetzen: Das Plädoyer der feierlichen Eröffnung des Sommersemesters 2019 an der Hochschule für Musik Karlsruhe, mehr... Weitere Informationen über diesen Abend gibt es auf der Seite des Jungen Kulturnanal, mehr... Aufgenommen von Elisa Beck und Sophie-Caroline Danner, Studentinnen des Studiengangs "Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia" (09.04.2019). |
Liederabend |
||
---|---|---|
Mi | 10.04.2019, 19.30 Uhr EIntritt frei |
Till Merlin Wagner Bariton Solistenexamen Lisa Golovnenko Gustav Mahler Ausgewählte Lieder
|
![]() =>> "Gedenken an Wolfgang Meyer" von Prof. Hartmut Höll |
Mit hohem Respekt und in großer Dankbarkeit gedenkt die Hochschule für Musik Karlsruhe Prof. Wolfgang Meyer Wolfgang Meyer war ein von uns allen hoch geschätzter und geachteter Kollege, Künstler und Pädagoge. Um die Bedeutung von Musik für Bildung, Völkerverständigung und Lebensqualität wissend, hat er die Musikhochschule als Prorektor und Rektor gestärkt und ihre Internationalisierung vorangetrieben. Die Hochschule für Musik Karlsruhe verdankt Wolfgang Meyer unendlich viel. Wir verlieren einen guten Freund und Wegbegleiter.
|
---|
Produktionen des Landeszentrums für Musikjournalismus und Musikinformatik der Hochschule für Musik Karlsruhe für den Landesmedienpreis Baden-Württemberg 2019 nominiert |
||
---|---|---|
|
Drei Absolventen des Instituts für Musikjournalismus sind mit ihren Medienproduktionen in der Kategorie „Nichtkommerzielle Veranstalter / Hochschulen / Ausbildungseinrichtungen“ für den diesjährigen LFK-Medienpreis nominiert worden. Lucas Rudolf, Benedikt Wiehle und Charlotte Oelschlegel vom Institut für Musikjournalismus (Landeszentrum für Musikjournalismus und Musikinformatik) konnten sich mit zwei Hörfunk- und einer Videoproduktion durchsetzen. Insgesamt hat sich die Jury des LFK-Medienpreises auf 30 Favoriten aus rund 160 Beiträgen geeinigt. In den fünf Hörfunk- und fünf Fernseh-Kategorien wurden jeweils drei Beiträge nominiert. Die Preisträger werden am 13. Mai 2019 im Rahmen einer festlichen Gala im Palladium-Theater im SI-Centrum in Stuttgart ausgezeichnet.Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) vergibt 2019 bereits zum 28. Mal den LFK-Medienpreis für herausragende Leistungen der in Baden- Württemberg zugelassenen privaten Rundfunkveranstalter, Hochschulen und Produktionsfirmen. Auf die Gewinner warten Preisgelder in Höhe von insgesamt 30.000 Euro. Die Verleihung des LFK-Medienpreises gilt seit Jahren als eine der wichtigsten Veranstaltungen für die Medienbranche im Südwesten mit über 1000 geladenen Gästen. |
Ein Mann erzählt Geschichten – auf und neben der Bühne: |
||
---|---|---|
Christian Elsner gilt als einer der vielseitigsten und gefragtesten Tenöre der Welt. Ein Film von Leonie Klein und Stefanie Fiedler, Studentinnen des Master-Studiengangs „Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia“. (10/2018) =>> Film anschauen, hier... |
Die Klangwelten der Leonie Klein |
||
---|---|---|
|
Das Porträt einer jungen Schlagzeugerin im SWR-Fernsehen. =>> Film anschauen, hier... |
Prof. Pirmin Grehl - ein Portrait |
||
---|---|---|
Folk in der Pfalz, Neue Musik in Afrika, Klassik in Japan - Pirmin Grehl ist in vielen Gebieten zuhause. Nun kehrt der Flötist in seine Heimat und an seinen ersten Studienort zurück. Nach 16 Jahren Konzerthausorchester und Lehraufträgen in Berlin und Luzern ist er jetzt Professor an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Ein Beitrag von Julia Rodeeland und Tristan Reiling, Studierende des Master-Studiengangs "Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia" (07/2018). =>> Film anschauen, hier... |
Die Arbeit des Schulmusikorchesters im SoSe 2018 |
||
---|---|---|
Am 15. Juli 2018 zum Abschluss des Sommersemesters fand das alljährliche Sinfoniekonzert des Schulmusikorchesters der Hochschule für Musik Karlsruhe statt. Neben der 1. Sinfonie in C-Dur von Georges Bizet stand außerdem die Carmen-Suite in einer Bearbeitung von Rodion Schtschedrin auf dem Programm. Die Herausforderung dabei: Es spielen nur Streicher und 47 Schlaginstrumente. Ob das Stück überhaupt aufgeführt werden konnte, war allerdings lange unklar. =>> Film anschauen, hier... |
Meisterklasse mit Teresa Berganza an der HfM Karlsruhe |
||
---|---|---|
Anlässlich der Themenveranstaltung „Apropos Spanien“ im vergangenen Wintersemester 2016/17an der Hochschule für Musik Karlsruhe hat die weltberühmte Mezzosopranistin Teresa Berganza einen Meisterkurs gegeben. Nena Wagner und David Koch, Studierende des Master-Studiengangs „Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia“, haben sie und die teilnehmenden Sänger bei dieser musikalischen Begegnung filmisch begleitet. (01/2017) =>> Film anschauen, hier... |
Prof. Josef Rissin - Ein Portrait |
||
---|---|---|
Jedes Jahr zeichnet die Hochschule für Musik Karlsruhe herausragende Persönlichkeiten mit dem Eugen-Werner-Velte-Preis aus. =>> Film anschauen, hier... |
Prof. Markus Hechtle und seine Kompositionsklasse an der HfM |
||
---|---|---|
Komponisten, das sind Wunderkinder, Verrückte, hoffnungslose Romantiker. Sicher, solche gibt und gab es. Trotzdem sind diese Vorstellungen von Komponisten in erster Linie Klischees. Und die entstehen oft, weil man dem eigentlichen Kern eines Sujets nicht nahe kommt. Die Macher des Films tauchen ein in die Welt des Musikschaffens und stellen die Schlüsselfrage: kann man komponieren lernen? =>> Film anschauen, hier... |
Die Fagott-Klasse an der HfM Karlsruhe |
||
---|---|---|
Professor David Tomàs-Realp unterrichtet seit 2012 an der Hochschule für Musik Karlsruhe Fagott. Neben dem Unterrichten ist er auch Fachgruppenleiter für Blasinstrumente, Schlagzeug und Harfe. David Tomàs-Realp ist Spanier und kommt aus Barcelona. Die Internationalität an der Hochschule inspiriert ihn. Seinen Studenten aus aller Welt möchte der Fagottist vor allem die Leidenschaft an der Musik weitergeben. Ein Film von Christoph Schneider, David Koch und Dorothee Ackermann, Studierende des Studiengangs „Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia“ (07/2016). =>> Film anschauen, hier... |
Die Meisterklasse von Peter Schreier an der HfM Karlsruhe | ||
---|---|---|
„So paradox es auch klingt, du darfst nicht zu sehr singen!“ - ein Satz, den man so bei einem Meisterkurs für Liedgesang nicht erwarten würde. Doch dem großen Tenor und Lehrer Peter Schreier ging es in seiner Meisterklasse (11.-14.04.2016) um viel mehr als nur um das Singen: er legte Wert auf eine deutliche Aussprache und eine gefühlvolle Interpretation. Und das konnten die elf Karlsruher Studenten dank der Riemschneider Stiftung in den vier intensiven Arbeitstagen mit Peter Schreier erfahren. StudentInnen des Master-Studiengangs „Musikjournalismus für Rundfunk- und Multimedia“ haben Peter Schreier, die Studierenden sowie den Meisterkurs begleitet und alles dokumentarisch in einem Pageflow Projekt aufgearbeitet (07/2016). Mehr... |
Prof. Renate Greiss-Armin - ein Portrait |
||
---|---|---|
Als Solistin und Kammermusikerin konzertiert Renate Greiss-Armin im In- und Ausland, leitet Interpretationskurse in der Schweiz, Italien, Estland, Korea und in der Bundesrepublik und ist regelmäßig Jurorin bei nationalen und internationalen Wettbewerben. 1980 nahm sie eine Professur für Flöte an der Karlsruher Musikhochschule. Jetzt geht sie in den Ruhestand. Doch die Powerfrau hat noch einiges vor. =>> Film anschauen, hier... |
Prof. Alois Seidlmeier - |
||
---|---|---|
Mit zehn Jahren war Dirigent Alois Seidlmeier Teil der Regensburger Domspatzen. Dort hat er neben dem Chorgesang auch eine umfangreiche Ausbildung am Klavier, Gesang, Posaune und Orgel erhalten. Seine Karriere hat den sympathischen Oberbayer über das Nationaltheater in Mannheim hin zu unserer Hochschule für Musik nach Karlsruhe geführt. Seit dem Sommer 2015 übernimmt er dort die Musikalische Leitung der Opernschule. Jakob Bauer, Niklas Kolell und Patrick Schütz, Studenten des Master-Studiengangs "Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia", haben den Alois Seidelmeyer zum Interview getroffen und in bei seinem offiziellen Amtsantritt begleitet. (03/2016) =>> Film anschauen, hier... |
Das CareerCenter an der HfM Karlsruhe |
||
---|---|---|
Ob Stellenabbau bei den Orchestern oder fehlende Gelder bei den Musikschulen: Wer heute professioneller Musiker werden will, sieht sich ganz anderen Herausforderungen gegenübergestellt als noch in den Wirtschaftswunderjahren. Für junge Nachwuchskünstler kann da nur jede Hilfe recht sein. An der Hochschule für Musik in Karlsruhe gibt es jetzt eine eigene Abteilung dafür. Ob das sogenannte CareerCenter nun eine Innovation ist oder vielleicht sogar eine längst überfällige Reaktion der Hochschule auf einen sich verändernden Markt - das wollten die Studierenden des Instituts für Musikjournalismus herausfinden. (01/2016) =>> Film anschauen, hier... |
Dirk Hirthe - vom Musikverein zur Staatskapelle |
||
---|---|---|
Der Tubist Dirk Hirthe unterrichtet seit 2011 an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Da war er gerade mal 26 Jahre alt und hatte schon viel erlebt. Sein Alltag heute kann ganz schön anstrengend sein. Mittlerweile weiß er, wo er Ruhe und eine Auszeit finden kann. Anna Lang und Helene Conrad, Master-Studentinnen des Studiengangs "Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia, haben ihn begleitet. (01/2016) =>> Film anschauen, hier... |
Die Harfenklasse an der HfM Karlsruhe |
||
---|---|---|
Von allen Instrumenten ist die Harfe wohl das, das mit den meisten Klischees behaftet ist. Aber wie sieht der Alltag von HarfenstudentenInnen wirklich aus? Dieser spannenden Frage sind Niklas Kolell, Anna Lang und Julian Burmeister, Studierende des Master-Studiengangs "Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia", nachgegangen. (06/2015) =>> Film anschauen, hier... |
Sir Simon Rattle zu Gast an der HfM Karlsruhe |
||
---|---|---|
Am 24. Februar 2015 stattete Sir Simon Rattle dem Hochschulorchester der Hochschule für Musik Karlsruhe einen Besuch ab. =>> Film anschauen, hier... |
Von Starallüren keine Spur - der Bariton Thomas Hampson |
||
---|---|---|
Ende Mai 2014 hatte die Hochschule für Musik Karlsruhe einen ganz besonderen Gast: Thomas Hampson gab einen Meisterkurs. Er ist nicht nur einer der berühmtesten Baritonsänger unserer Zeit, sondern auch ein unglaublich guter Lehrer. Zwar mit manchmal etwas befremdlichen Arbeitsmethoden, aber so schafft er es, das Beste aus den Studenten herauszuholen. Drei Tage lang hat er sich für die Studierenden Zeit genommen. =>> Film anschauen, hier... |
Hochschule
für Musik Karlsruhe
- Imagefilm -
Neue Professoren
an der HfM
DozentInnen an der Hochschule für Musik Karlsruhe, mehr...
Einladung zu
Joseph Joachim: Identities / Identitäten Internationale bilinguale Tagung
03.-05. April 2020
Hochschule für Musik Karlsruhe
=>> Weitere Infos
Weitere Infos über die Karlsruher Meisterklassen im Wintersemester 2019/20 finden Sie hier...
AlumniCampusOne
an der Hochschule für Musik Karlsruhe, mehr...
Werden Sie Mitglied im Freundeskreis und
werden Freund und Förderer unserer Hochschule, mehr...
Sie möchten sinnvoll Kultur fördern? Werden Sie Studentenpate! Mehr...